Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Entdecken Sie die Kraft des kollaborativen Lernens in unserer Finanz-Community. Hier entwickeln Sie nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern knüpfen wertvolle Kontakte mit Gleichgesinnten.

Jetzt der Community beitreten

Lernen in der Gemeinschaft

Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass finanzielle Bildung am besten in einem unterstützenden Umfeld gedeiht. Durch den Austausch verschiedener Perspektiven und Erfahrungen entstehen tiefere Einsichten und nachhaltigere Lernerfolge.

Peer-to-Peer Lernen

In kleinen Lerngruppen von 4-6 Teilnehmern teilen Sie Erfahrungen und lösen gemeinsam Budgetierungs-Herausforderungen. Jeder bringt individuelle Perspektiven ein, die das Verständnis aller bereichern.

Mentoren-Netzwerk

Erfahrene Finanzexperten begleiten Ihre Lernreise. Sie stehen nicht nur als Wissensvermittler zur Verfügung, sondern schaffen Verbindungen zwischen den Teilnehmern verschiedener Backgrounds.

Projekt-basiertes Lernen

Gemeinsame Projekte wie die Entwicklung von Haushaltsbudgets oder die Analyse von Ausgabenmustern fördern sowohl fachliches Lernen als auch Teamwork-Fähigkeiten.

Elena Richter

Leiterin Community Learning

Elena hat über acht Jahre Erfahrung in der Entwicklung kollaborativer Lernumgebungen. Sie glaubt fest daran, dass Menschen voneinander lernen können - besonders wenn es um so persönliche Themen wie Finanzen geht. "Die besten Insights entstehen oft in informellen Gesprächen zwischen den offiziellen Sitzungen", sagt sie.

Ihr Ansatz kombiniert strukturierte Lernziele mit flexiblen Gruppendynamiken. Dabei achtet sie darauf, dass sich alle Teilnehmer gehört und wertgeschätzt fühlen, unabhängig von ihrem finanziellen Background oder Wissensstand.

Gruppendynamik-Expertin 8+ Jahre Community Building Zertifizierte Moderatorin Budgetierungs-Spezialistin

Nächste Community-Sessions

Herbst 2025: September bis November - Intensiver 12-Wochen Zyklus

Winter 2025/26: Januar bis März - Fortgeschrittenen-Programm

Anmeldungen werden ab Juni 2025 entgegengenommen. Plätze sind begrenzt auf 24 Teilnehmer pro Zyklus.